Startseite › Klettern › Kletterausrüstung im Handgebäck / Fliegen mit Kletterausrüstung
Wer seinen nächsten Kletterurlaub im sonnigen Ausland verbringen möchte, muss für gewöhnlich eine Reise mit dem Flugzeug in Kauf nehmen. Mit dabei sein muss dann selbstverständlich auch die gesamte Kletterausrüstung. Es herrschen jedoch immer wieder Unsicherheiten, ob Expressen, Chalk und Co mit ins Handgepäck dürfen oder in einen Koffer gehören. Wir möchten gern unsere eigenen Erfahrungen mit dir teilen und so für ein wenig Klarheit sorgen.
Inhaltsverzeichnis
Die richtigen Maße beim Handgepäck
Bevor wir uns der Frage widmen, was von deiner Ausrüstung eigentlich mit an Board darf, möchten wir noch kurz auf die Abmessungen von Handgepäck eingehen. Viele glauben nämlich, die Bestimmungen seien hier immer die Gleichen. Doch das ist weit gefehlt. Sobald du einen Flug gebucht hast, musst du dir unbedingt die Bestimmungen der jeweiligen Fluggesellschaft durchlesen. Obwohl viele Airlines sehr ähnliche Vorgaben bezüglich Abmessung und Gewicht haben, gibt es auch Ausreißer. Eine übersichtliche Liste findest du hier: www.hand-gepaeck.de/masse-und-gewicht#uebersicht.
Was ist in Hinblick auf Chalk oder Liquid zu beachten
Bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen ist immer wieder zu sehen, dass Reisende massenhaft Flaschen und Dosen mit Flüssigkeiten wegschmeißen. Hintergrund ist schlicht die Tatsache, dass nur Fläschchen mit einem maximalen Fassungsvermögen von 100ml mit ins Handgepäck dürfen. Gleiches gibt also auch für Liquid Chalk. Also besser zuhause lassen, wenn ihr nicht mit Koffer reisen wollt.
Bei Pulver, in unserem Fall Chalk, sieht das Ganze ein wenig anders aus. Grundsätzlich darf es bei EU Flügen mit ins Handgepäck. Aus eigener Erfahrung können wir aber sagen, dass du je nach Flughafen oder Sicherheitsbeamten erklären musst, was du denn da mit dir führst. Mit an Board nehmen durften wir den gefüllten Chalkbag aber immer!
Was ist in Hinblick auf das Kletterseil zu beachten
Das Kletterseil ist der Teil des Equipments, über den du dir die wenigsten Gedanken machen musst. Auch hier kann es zwar immer mal wieder zu Sichtkontrollen kommen, Probleme gibt es aber in der Regel nicht. Je nach Länge des Seils kann es höchstens sein, dass du das Gewicht deines Handgepäcks im Auge behalten musst. Da du in der Regel mindestens zu zweit unterwegs bist, stellt das meist aber auch kein Problem dar. Zumindest wenn du deine Kleidung ein bisschen spartanischer planst :).
Was ist in Hinblick auf metallische Gegenstände wie Karabiner und Expressen zu beachten
Interessant oder auch am wichtigsten ist wohl die Frage, wie sich das Ganze mit Expressen, Schraubkarabiner, Friends, Sicherungsgeräten oder Klemmkeilen gestaltet. Schließlich lassen sich diese Gegenstände rein theoretisch auch als Schlagwaffe nutzen. Wenngleich dem so ist, können wir wieder aus eigener Erfahrung sprechen. Bei weit über 20 Flügen musste wir lediglich 2 Mal das Handgepäck auspacken und einen der metallischen Gegenstände erklären.
Ist ein Klettertrip nur mit Handgepäck problemlos möglich?
Mit Ausnahme unserer ersten beiden Klettertrips sind wir mittlerweile nur noch mit Handgepäck unterwegs. Die Tatsache das wir im Punkto Kleidung ein wenig eingeschränkt sind, stört uns dabei nicht im Geringsten. Zumal die meisten Fluggesellschaften neben dem Handgepäck oft noch eine kleine “Handtasche“ gestatten. In diese können dann gegebenenfalls auch noch Klamotten gepackt werden. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist allen voran die Zeitersparnis an der Kofferausgabe. Aber auch so ist es für uns immer viel bequemer so.
Unsere Packliste für 2 Personen als Info: Verteilt auf zwei Handgepäckrucksäcke haben wir dann ein 80m Kletterseil, Kletterschuhe, Klettergurte, Kletterhelme, 15 Expressen, Sicherungsgeräte, Karabiner, Chalkbag, Reepschnur, Bandschlingen, Friends und Klemmkeile mit. Dazu natürlich ein wenig Wechselkleidung :).