Startseite › Klettern › Training › Klimmzugstange Wand
Klimmzüge gehören auf jeden Fall zu den bekanntesten Übungen und haben wohl die meisten von uns schon einmal ausprobiert. Schließlich gibt es unzählige Orte, an denen man sich an den Übungen versuchen kann. Alles, was man braucht, ist eine Stange, die so belastbar und stabil ist, dass man die Übungen mit dem Körpergewicht daran durchführen kann. Solche Stangen finden sich zum Beispiel auf Trimm-dich-Pfaden oder Kinderspielplätzen, man findet sie im Fitnessstudio und man kann Klimmzugstangen auch fürs Training zu Hause kaufen. Bei diesen Stangen kann man zwischen Klimmzugstangen für den Türrahmen, für die Decke oder zur Wandmontage wählen.
Und wer besonders viel Einsatz zeigen will und auf eine individuelle Lösung Wert legt, kann sich mit einem Rohr aus Stahl seine Klimmzugstange sogar selbst zusammenbauen. Im Garten wäre hier beispielsweise die Anbringung an Pfosten oder Bäumen denkbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Klimmzugstange für die Wand (Wandmontage)
- 2 Warum sind Klimmzüge eine so effektive Übung?
- 3 Was ist bei der Montage einer Klimmzugstange an der Wand zu beachten?
- 4 Vorteile einer Wandbefestigung im Vergleich zur Anbringung an der Tür oder einer Deckenmontage
- 5 Was sollte man beim Kauf einer Klimmzugstange für die Wand beachten?
Klimmzugstange für die Wand (Wandmontage)
- 𝐈𝐃𝐄𝐀𝐋 𝐅Ü𝐑 𝐀𝐋𝐋𝐄...
- 𝐌𝐔𝐋𝐓𝐈𝐅𝐔𝐍𝐊𝐓𝐈𝐎𝐍𝐀𝐋𝐄𝐒...
- 𝐇𝐎𝐇𝐄 𝐒𝐈𝐂𝐇𝐄𝐑𝐇𝐄𝐈𝐓: Dank der hochwertigen Fertigung...
- ✓ HOCHWERTIGE TECHNIK: Hergestellt aus Heavy-Duty-Stahl mit hoher Dichte...
- ✓ MULTIFUNKTIONSÜBUNG BAR: Ultimative Körperformung und Kraftaufbau-Tool, das den...
- ✓ MEHR TRAININGSRAUM: Wenn Sie nach einem Schritt von den normalen...
Die Klimmzugstange für die Wand von Pullup & Dip ist einfach und schnell an der Wand montiert, sodass du dein Zuhause in ein persönliches Gim verwandeln kannst. Die Klimmzugstange eignet sich für zahlreiche Übungen wie Klimmzüge, Knieheben, Beinheben, Toes to Bar. Diese Wand Klimmzugstange bietet neben dem klassischen Einsatz für Klimmzüge ebenfalls eine Öse an der ein Boxsack oder Schlingentrainer angebracht werden kann. So wird diese Wand Klimmzugstange zum perfekte Zubehör fürs Home Gym und dein abwechslungsreiches Ganzkörpertraining.
Vorteile & Features Pullup & Dip Klimmzugstange Wand
- Vielseitig einsetzbare Klimmzugstange, Erweiterte Trainingsmöglichkeiten dank der Öse, die als Boxsackhalterung und Aufnahme für Turnringe oder Schlingentrainer einsetzbar ist.
- Der Multigriff bietet vier verschiedene Griffpositionen (breit, eng, chin-up oder parallel) für ein abwechslungsreiches Training.
- Anti-Rutsch Griffe
- Sehr stabile Konstruktion: Dank Wandmontage und Stahlkonstruktion mit V- und Querstreben. Belastung bis 200kg.
- Gratis eBook mit „23 Tipps für mehr Klimmzüge“ wird als PDF zugeschickt.
- 8 extrem stabile Schrauben + Schwerlastdübel für eine sichere Wandmontage werden bereits mitgeliefert
- Inkl. Klimmzug Band in Stärke „Leicht“ wird mitgeliefert und erleichtert den Einstieg ins Klimmzugtraining und viele weitere Übungen
Warum sind Klimmzüge eine so effektive Übung?
Das Trainieren von Klimmzügen gehört nach wie vor zum besten Ganzkörpertraining ohne zusätzliche Gewichte. Denn Klimmzüge sind eine Übung, bei der man mit dem eigenen Körpergewicht hervorragend verschiedene Muskelgruppen an den Armen trainieren, aber auch die Rückenmuskulatur durch das Training stärken kann. Dabei zieht man sich mit den Armen an der waagrecht angebrachten Klimmzugstange hoch und bewegt das Gewicht dann wieder nach unten. Beim Training mit dem Parallelgriff werden hier zum Stählen der Muskulatur sogar zwei Stangen verwendet.
Vielfältiges Training durch unterschiedliche Griffvarianten
Der Handel hält verschiedene Modelle bereit, an denen Sie Ihr Klimmzugtraining ausführen können. Neben Modellen, die in den Türrahmen geklemmt oder im Türrahmen eingehängt werden, gibt es auch solche, die sich an der Wand oder an der Decke befestigen lassen. So unterschiedlich wie die Modelle, die Sie kaufen können, so unterschiedlich sind auch die Griffe, mit denen Sie sich an Ihrem Trainingsgerät nach oben ziehen können. Je nach ausgewählter Griffvariante ist ein Training anderer Muskelgruppen möglich. Multigriff-Lösungen machen es Athleten möglich, an einem Trainingsgerät mit unterschiedlichen Griffvarianten zu trainieren und ihre Leistung zu verbessern.
Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Griffvarianten vor
- Obergriff (Pullup): Klimmzüge im Obergriff gelten als eine Variante des Trainings, die für Einsteiger eher schwierig zu bewältigen ist. Denn bevor du mit diesem Griff den Oberkörper trainierst, solltest du schon einige Zeit die entsprechenden Muskelgruppen trainiert haben. Beim Obergriff werden die Handflächen vom Körper weggehalten und die Unterarme werden nach innen gedreht. Die Griffbreite ist dabei weiter als die Breite der Schultern. Eine besondere Form ist der so genannte Schulterblatt-Klimmzug (Scapular Pull-up).
- Untergriff (Chin Ups): Wer als Anfänger im Krafttraining mit Klimmzügen an der Klimmzugstange starten will, beginnt am besten mit diesem Griff. Es ist auch dieser Griff, den man landläufig am ehesten mit der Arbeit am Trainingsgerät in Verbindung bringt. Die Handflächen zeigen bei dieser Variante zum Körper, während die Unterarme nach außen gedreht werden. Mit dem Untergriff lassen sich verschiedene Muskelgruppen darunter auch der Bizeps trainieren.
- Hammergriff oder Parallelgriff: Anders als beim Obergriff und beim Untergriff wird beim Hammergriff oder Parallelgriff mit zwei Klimmzugstangen gearbeitet, die parallel zueinander angeordnet sind. Der Parallelgriff kann daher an einer Klimmzugstange, die im Türrahmen befestigt ist, nicht angewandt werden. Hierfür ist eine Klimmzugstange zur Wandmontage oder zur Montage an der Decke besser geeignet, da diese mehr Möglichkeiten für unterschiedliche Griffe bieten.
Was ist bei der Montage einer Klimmzugstange an der Wand zu beachten?
In der Regel werden Klimmzugstangen an der Wand mittels Flacheisen befestigt. Das Wichtigste ist dabei zunächst auf die Stabilität und Belastbarkeit der Wand zu achten. Auf keinen Fall sollte die Befestigung einer Klimmzugstange beispielsweise an einer Rigipswand erfolgen. Und das aus gutem Grund. Denn im schlimmsten Fall fällt einem die Stange beim Training auf den Kopf, wenn die Verankerung in der Wand nachgibt.
Die Sicherheit einer an der Wand montierten Klimmzugstange steht und fällt mit der Belastbarkeit der Wand. Bevor Sie sich ans Schrauben machen, sollten Sie demnach zunächst einmal die Belastbarkeit der Wand bewerten, an der Sie Ihre Klimmzugstange letztendlich sicher anbringen möchten. Je nach Material und Beschaffenheit der Wand (Ziegel, Beton usw.) benötigen Sie in der Regel auch andere Dübel. Am besten holen Sie sich zudem Hilfe beim Montieren. Die Wandmontage ohne zweite Person ist schwierig.
Stellen Sie vor der Montage außerdem folgendes bereit:
- Bohrer mit einem 12 mm Steinbohrer, um Bohrlöcher in die Wand zu bohren (Schlagbohrmaschine)
- Leiter
- Wasserwaage
- Bleistift
- Ortungsgerät, wenn Sie sich nicht sicher sind, wo Wasser- und Stromleitungen verlaufen
- Staubsauger
Schrauben, Dübel und anderes Montagematerial, das Sie benötigen, ist im Normalfall im Lieferumfang enthalten. Prüfen Sie aber am besten vor der Anbringung, ob Dübel, Schrauben und anderes Montagematerial, das mitgeliefert wurde, zur Befestigung in Ihrer Wand und für Ihr Körpergewicht geeignet sind. Teilweise sorgen Anpassungen beim Befestigungsmaterial für höhere Belastbarkeit und damit für mehr Sicherheit, während du trainierst.
Achtung: Tragfähige Betonwände lassen sich nicht unbedingt gut mit Löchern versehen, um Ihr neues Produkt dort zu befestigen. Schlagbohrmaschinen kommen hier bei der Montage schnell an ihre Grenzen. Es bietet sich daher bei Beton an, auf einen Bohrhammer zurückzugreifen. Zudem ist es zu empfehlen, bei der Wandmontage oder der Anbringung an der Decke als Dübel Schwerlastdübel zu verwenden.
Vor der Wandmontage die richtige Höhe für Ihre Körpergröße bestimmen
Bevor Sie sich mit Dübel, Schraube und weiterem Befestigungsmaterial daran machen, Ihr neues Sportgerät, wie zum Beispiel die Klimmzugstange Hold Strong HS-K-D6, für das Klimmzugtraining im Mauerwerk zu befestigen, müssen Sie zunächst die richtige Höhe für das Gerät bestimmen.
Neben Ihren Gegebenheiten zu Hause kommt es bei der korrekten Wandbefestigung auf Ihre eigene Körpergröße an. Die Position ist ideal, wenn sich die Stange am Fitnessgerät bei durchgestreckten Beinen mit den Händen gut greifen lässt. Maximal sollte die Wandbefestigung so hoch erfolgen, dass man das Sportgerät auf Zehenspitzen noch erreichen kann.
Keinesfalls sollte die Stange für das Krafttraining so hoch montiert werden, dass sie nur noch durch Springen und nicht mehr durch reines Hochziehen erreichbar ist. Die Belastung auf die Schrauben und Dübel ist dann deutlich höher. Andererseits ist auch eine zu tiefe Montage der Konstruktion zu vermeiden. Sonst ist es unter Umständen nicht mehr möglich, die Übungen für das Arm- und Rückentraining sowie andere Muskelpartien am Oberkörper korrekt auszuführen.
Fazit: Es ist zu empfehlen, vor dem Kauf der Konstruktion zu prüfen, welche Belastungen das Mauerwerk tolerieren kann und welches Material (wie z. B. Dübel) notwendig ist, um auch bei Belastung mit dem eigenen Gewicht die nötige Stabilität zu erreichen. Ist es mittels Wandbefestigung nicht möglich, die Reckstange stabil zu montieren, sollte über die Montage an der Decke oder eine Lösung für die Tür nachgedacht werden. Sollten all diese Varianten nicht funktionieren, ergibt sich vielleicht eine Möglichkeit zur Montage im Garten oder Sie greifen auf eine stehende Kraftstation zurück. Diese bieten häufig mehr Möglichkeiten für Athleten, wie zum Beispiel die Nutzung für Dips oder zum Beinheben. Denken Sie daran, sich die Maße Ihres Trainingsgeräts vorab anzusehen und zu Hause vor dem Kauf zu messen. Man verschätzt sich hier leicht.
Vorteile einer Wandbefestigung im Vergleich zur Anbringung an der Tür oder einer Deckenmontage
Wer mit dem Klimmzugtraining zu Hause beginnt, wird gerade als Anfänger häufig ein einfaches Türreck wählen. Dieses wird den Ansprüchen gerade zu Anfang auch meist genügen und es gibt gute Gründe, eine Klimmzugstange für die Tür zu wählen. Denn richtig angebracht, bietet ein Türreck nicht nur Stabilität, sondern lässt sich bei Bedarf am Ende der Trainingseinheit auch platzsparend verräumen, wenn es nicht gebraucht wird. Andererseits muss man bei einem Türreck im Vergleich zur Wandbefestigung oder Deckenmontage Einbußen bei der Bewegungsfreiheit und Belastbarkeit in Kauf nehmen. Zudem sind manche Griffmöglichkeiten an einer einzelnen Stange schlicht nicht möglich. Wer also das Maximale aus seinem Workout herausholen möchte, wird mit der Befestigungsart in der Tür wohl auf Dauer nicht glücklich werden.
Die Übungen an einer an der Wand montierten Klimmzugstange sind variantenreicher als beim Pendant im Türrahmen. Das liegt am Gewicht, mit dem man die meist pulverbeschichtete Stange belasten kann, aber auch an der möglichen Montagehöhe, die durch die Türzarge begrenzt ist. Zudem kann man an einer an der Wand montierten Klimmzugstange auch mit Zusatzgewichten trainieren, indem man einen Dip-Gürtel umschnallt. Auch das kann bei einem Modell, welches in den Türrahmen geklemmt wird, wegen der Gewichtsbeschränkung problematisch werden.
Weiter ist bei der Klimmzugstange für die Wand zu beachten
Ein Nachteil bei der Wand- wie auch bei der Deckenmontage, die noch größere Bewegungsfreiheit bietet, ist dass zum einen das Material, das sowohl bei der Wand- als auch bei der Deckenbefestigung den Ansprüchen genügen muss, um das Gewicht der Sportler am Gerät sicher zu halten und dass die Konstruktion zum anderen zwangsläufig in den Raum hineinreicht. Das kann störend sein. Zudem ist die Montage mit Schrauben und Dübeln an einer Wand aufwendiger als das Einklemmen eines Klimmrecks in die Türzarge und auch aufwendiger als das Einhängen einer Klimmstange auf den Türrahmen, aber dafür deutlich stabiler. Die Profi-Klimmzugstange von Bad Company kann beispielsweise mit einem Maximalgewicht von bis zu 350 Kilogramm belastet werden.
Denn trotz diesem möglichen Nachteil gilt: Ist die Klimmzugstange erstmal montiert, hat man als Sportler deutlich mehr Trainingsmöglichkeiten für Rücken, Arme und Bauch als bei den anderen Modellen. Schwungvolle Übungen sind möglich sowie auch Bauchmuskelübungen mit gestreckten Beinen, denn die Höhe der Stange kann individuell bestimmt werden, wohingegen ein Türrahmen in Höhe und Breite limitiert ist.
Viele Klimmzugstangen werden mit Flacheisen direkt an die Wand montiert. Es gibt aber auch Modelle aus Holz mit Hinterbau, bei denen der Wandabstand größer ist. Ein größerer Wandabstand ist von Vorteil. Die Maximalbelastung einer wandmontierten Klimmzugstange ist fast doppelt so hoch wie die einer Stange, die in den Türrahmen geklemmt oder auf den Türrahmen gehängt wird.
Die Klimmzugstange an der Wand ist immer da, das hat den Vorteil, dass sie jederzeit bereit ist aber auch den Nachteil, dass man den Platz dafür braucht. Es gibt allerdings auch Modelle, wie die mobile Klimmzugstange von Pull&Dip, die teilweise demontiert werden können. Die Verankerung verbleibt in der Wand und kann hinter einem Bild verschwinden.
Fazit: Wer den Gang ins Fitnessstudio und auch die damit verbundenen Kosten vermeiden möchte, ist mit diesem Trainingsgerät für zu Hause bestens ausgerüstet. Eine Klimmzugstange für die Wand eignet sich für all diejenigen, die täglich trainieren, den Platz dafür und stabile Wände haben.
Was sollte man beim Kauf einer Klimmzugstange für die Wand beachten?
Wer eine Klimmzugstange für die Wand erwerben möchte, hat oft die Qual der Wahl. Schließlich gibt es die Trainingsgeräte in so vielen Ausführungen und von verschiedenen Marken, dass es schwer ist, den Überblick zu behalten. Grundsätzlich ist zu empfehlen, bei der Wahl der Reckstange, um den Rücken und andere Muskelpartien zu trainieren, nicht nur auf einen günstigen Preis, sondern auch und vor allem auf hochwertige Qualität zu achten, um Verletzungen beim Sport und Beschädigungen am Material zu vermeiden.
In der Regel ist man hier mit pulverbeschichteten Geräten aus Stahl/Edelstahl (vollverschweißt) mit Studiozulassung von bekannten Herstellern wie etwa aus der Barbarian Line gut beraten. Premium-Trainingsgeräte mit Studiozulassung werden - wie der Begriff “Studiozulassung” schon vermuten lässt - auch in Fitnessstudios eingesetzt, um dort unter anderem Bizeps, Trizeps und Rückenmuskulatur zu stählen. Teilweise kann man solche Trainingsgeräte in guter Qualität auch über eBay erwerben.
Sinnvoll ist es auf jeden Fall, die Preise zu vergleichen, um das Trainingsgerät mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis zu wählen. Zudem macht es Sinn, die Geräte, auf die die Profis schwören, in Fitnessstudios zu testen. So können Sie Qualität, Verarbeitung und Griffmöglichkeiten der Profi-Geräte besser vergleichen, als wenn Sie rein auf die Beschreibungen der Hersteller vertrauen.
Die Profis dort können Sie auch dahingehend beraten, welche Griffpositionen und Griffweiten für Ihr individuelles Workout am besten geeignet sind. Denn je nachdem, ob Sie ein allgemeines Rückentraining durchführen, einen bestimmten Rückenmuskel wie den Latissimus dorsi gezielt trainieren oder Ihre Armmuskulatur (bzw. spezielle Muskeln wie den Trizeps) verbessern wollen, kann eine andere Griffposition und eine andere Bewegung sinnvoll sein. Eine Anleitung vom Profi kann Ihre Ergebnisse daher deutlich verbessern.
Tipp: Denken Sie über eine Multifunktions-Lösung mit Boxsack nach. Dabei wird die Klimmzugstange als Halterung für den Boxsack genutzt und dieser durch feste Bänder über Ösen an der Stange gehalten. Eine solche stabile Stahlkonstruktion mit Boxsack für den Indoor- und Outdoor-Bereich (Garten) wird zum Beispiel online von Physionics angeboten.