Expressen (Express-Set) – Dein Begleiter beim Klettern

StartseiteKletternKletterausrüstungExpressen / Express Set

Willkommen in der Welt des Kletterns! Wenn du gerade erst damit beginnst, die Wände zu erobern, oder deine ersten Schritte Richtung Outdoor-Routen machst, wirst du schnell merken: Ohne die richtigen Hilfsmittel läuft nichts. Eines dieser unverzichtbaren Tools sind Expressen, auch bekannt als Express-Sets oder schlicht „Exen“. Doch was genau hat es mit diesen kleinen Helfern auf sich, und warum sind sie so wichtig?

Expressen sind ein elementarer Bestandteil jeder Kletterausrüstung. Sie verbinden dein Seil sicher mit den Zwischensicherungen in der Wand, minimieren die Reibung und fangen Stürze zuverlässig ab. Gerade für Einsteiger sind sie essenziell, denn sie machen das Klettern nicht nur sicherer, sondern auch effizienter und stressfreier. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige: von der Funktion und dem Aufbau über Kaufkriterien bis hin zur richtigen Handhabung. Am Ende wirst du bestens vorbereitet sein, um mit deinen eigenen Expressen loszulegen!

Was sind Expressen eigentlich?

Wenn du dich intensiver mit dem Klettern beschäftigst, wirst du schnell auf Begriffe wie Expressen, Express-Sets oder „Exen“ stoßen. Aber was genau verbirgt sich hinter diesen Bezeichnungen? Ganz einfach: Expressen sind spezielle Sicherungsmittel, die das Seil beim Klettern mit den Zwischensicherungen in der Wand verbinden. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil deiner Kletterausrüstung und sorgen dafür, dass du sicher und effizient unterwegs bist.

Eine Express besteht aus zwei Karabinern, die durch eine kurze Bandschlinge miteinander verbunden sind. Der eine Karabiner wird am Sicherungspunkt – zum Beispiel einem Haken oder Bolt – befestigt, während der andere das Kletterseil aufnimmt. Dadurch entsteht eine flexible Verbindung, die nicht nur die Reibung des Seils minimiert, sondern auch Stürze zuverlässig abfängt. Und das Beste: Dank dieses simplen, aber genialen Aufbaus kannst du dein Seil in Sekundenschnelle einhängen, ohne lange mit Knoten oder komplizierten Mechanismen herumzuhantieren.

Für Einsteiger sind Expressen eine echte Erleichterung. Sie sind leicht zu bedienen, reduzieren das Risiko von Fehlern und machen es möglich, sich voll auf das Klettern zu konzentrieren. Besonders in der Halle oder beim Sportklettern draußen wirst du ohne sie kaum eine Route meistern können.

Und warum heißen sie eigentlich „Expressen“? Der Name stammt aus ihrer Funktion: Sie ermöglichen es dir, das Seil „im Express-Tempo“ zu sichern. Der Begriff hat sich in der Kletterszene fest etabliert und gehört heute zum festen Vokabular – egal ob du Anfänger bist oder Profi.

Wofür brauchst du Expressen beim Klettern?

Verwendung von Expressen in einer Felswand
Verwendung von Expressen in einer Felswand

Expressen sind aus dem Klettersport nicht wegzudenken. Sie übernehmen mehrere wichtige Funktionen, die dich sicher und effizient durch jede Route bringen. Egal ob in der Halle, draußen am Fels oder in anspruchsvollen alpinen Gebieten – Express-Sets sind unverzichtbar, um dein Seil mit der Wand zu verbinden und deinen Kletterfluss aufrechtzuerhalten. Lass uns genauer schauen, wo und wie du sie einsetzt und warum sie besonders für Einsteiger so wichtig sind.

Einsatzgebiete von Exen

Expressen werden in verschiedenen Disziplinen des Klettersports eingesetzt und sind dort jeweils auf unterschiedliche Anforderungen ausgelegt:

  • Sportklettern in der Halle: Hier kommen Expressen vor allem an den fixierten Sicherungspunkten in den Kletterrouten zum Einsatz. Da das Material in der Halle weniger stark beansprucht wird, eignen sich auch etwas schwerere Modelle für den Indoor-Einsatz.
  • Outdoor-Sportklettern: Draußen am Fels werden Expressen genutzt, um das Seil in Bohrhaken oder andere Sicherungspunkte einzuhängen. Outdoor-Modelle sind oft leichter und robuster, um den Anforderungen der Natur standzuhalten.
  • Alpinklettern und Tradklettern: Auch wenn diese Disziplinen mehr Erfahrung und spezielle Techniken erfordern, spielen Expressen eine zentrale Rolle. Allerdings werden sie hier in Kombination mit mobilen Sicherungsmitteln wie Klemmkeilen oder Friends genutzt. Für Einsteiger genügt es, diesen Einsatzbereich kurz zu kennen, ohne ins Detail zu gehen.

Funktion der Express-Sets

Expressen erfüllen beim Klettern gleich mehrere essenzielle Aufgaben, die deine Sicherheit und den Komfort beim Klettern verbessern:

  • Seil sicher einhängen: Der obere Karabiner der Exe verbindet dein Seil schnell und zuverlässig mit dem Sicherungspunkt, sodass du bei einem Sturz optimal geschützt bist.
  • Stürze abfangen: Durch die Flexibilität der Expressen wird die Belastung auf den Sicherungspunkt und das Seil gleichmäßig verteilt, wodurch die Sturzkräfte abgefedert werden.
  • Reibung des Seils minimieren: Dank der beweglichen Verbindung zwischen Seil und Haken wird die Reibung reduziert, was dir ein leichteres Klettern ermöglicht – besonders in längeren Routen.

Warum sind Expressen für Einsteiger so wichtig?

Für Einsteiger sind Express-Sets ein echter Gamechanger. Sie sind einfach zu bedienen und ermöglichen es dir, sicher zu klettern, ohne komplizierte Techniken oder spezielle Ausrüstung lernen zu müssen. Einsteiger können sich voll und ganz auf das Klettern selbst konzentrieren, anstatt sich mit Sicherungsknoten oder anderen Herausforderungen zu beschäftigen.

Stell dir vor, du bist mitten in einer Route und möchtest dein Seil fixieren. Mit einer Exe geht das blitzschnell: Du nimmst das Seil, hakst es in den unteren Karabiner ein, und schon bist du gesichert. Kein Stress, kein Gefummel – so kannst du dich ganz auf die nächste Herausforderung konzentrieren.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Expressen häufige Einsteigerfehler verhindern. Das Einhängen ist intuitiv, und die Gefahr von Fehlbedienungen ist im Vergleich zu komplizierteren Sicherungssystemen deutlich geringer. Für neue Kletterer, die gerade erst ihre ersten Schritte machen, sind sie deshalb absolut unverzichtbar.

Der Aufbau einer Express: Woraus bestehen sie?

Eine Express besteht aus drei Hauptbestandteilen: zwei Karabinern und einer Bandschlinge, die die Karabiner miteinander verbindet. Jedes dieser Elemente erfüllt eine spezielle Funktion und ist entscheidend für die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Gerade als Einsteiger ist es wichtig, die Unterschiede und Besonderheiten zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.

Aufbaus Expresse, Express-Schlinge, Schnappkarabiner, Drahtschnapper

Die Karabiner

Die beiden Karabiner einer Express erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Der obere Karabiner wird am Sicherungspunkt befestigt, während der untere für das Einhängen des Seils gedacht ist. Hier sind die wichtigsten Merkmale:

  • Schnapper-Karabiner vs. Haken-Karabiner: Der Schnapper-Karabiner am unteren Ende ermöglicht dir, das Seil schnell und einfach einzuhängen. Der Haken-Karabiner, der am Sicherungspunkt eingehängt wird, ist speziell darauf ausgelegt, stabil in der Position zu bleiben.
  • Gerade vs. gebogene Schnapper: Gerade Schnapper findest du oft am oberen Karabiner, da sie einfacher und sicherer in Bolts oder Haken einrasten. Gebogene Schnapper werden hingegen am unteren Ende verwendet, weil sie das Einhängen des Seils erleichtern.
  • Drahtschnapper vs. Vollschnapper: Drahtschnapper sind leichter, neigen weniger zu einem „Whiplash“ (ungewolltes Öffnen bei Belastung) und eignen sich daher besonders für Outdoor-Einsätze. Vollschnapper bieten eine stabilere Haptik und kommen häufig bei Indoor-Expressen zum Einsatz.

Für Einsteiger: Achte darauf, Karabiner zu wählen, die angenehm in der Hand liegen und sich leicht öffnen und schließen lassen. Besonders Drahtschnapper können eine gute Wahl sein, da sie einfacher zu bedienen und weniger anfällig für Schmutz oder Vereisung sind.

Die Bandschlinge

Die Bandschlinge verbindet die beiden Karabiner miteinander und sorgt für Flexibilität und Stabilität. Sie mag simpel erscheinen, spielt aber eine entscheidende Rolle für die Funktionalität der Express.

  • Material: Polyamid vs. Dyneema: Polyamid ist robust, strapazierfähig und etwas dehnbarer, was besonders für Anfänger von Vorteil ist, da es kleinere Fehler beim Handling verzeiht. Dyneema hingegen ist leichter und weniger voluminös, aber auch empfindlicher gegenüber Abrieb und Hitze.
  • Länge der Schlinge: Die Standardgrößen reichen von 12 cm bis 17 cm. Für die meisten Klettereien reichen 12 cm lange Schlingen aus, während längere Schlingen nützlich sind, um Seilreibung in überhängenden oder verwinkelten Routen zu reduzieren.

Für Einsteiger: Polyamid-Bandschlingen sind oft die bessere Wahl, da sie strapazierfähiger und weniger empfindlich sind. Wenn du gerade erst anfängst, solltest du außerdem darauf achten, dass die Schlinge mit einer Gummifixierung ausgestattet ist, die den unteren Karabiner in Position hält.

Sicherheitsnormen

Bei Kletterausrüstung steht die Sicherheit an erster Stelle, und das gilt auch für Expressen. Achte darauf, dass die Modelle, die du auswählst, alle gängigen Sicherheitsstandards erfüllen:

  • UIAA und CE-Kennzeichnung: Diese Zertifizierungen garantieren, dass die Expressen unter strengsten Bedingungen getestet wurden und den Anforderungen des Klettersports entsprechen.
  • Bruchlastangaben: Jede Express sollte eine Bruchlast von mindestens 22 kN aufweisen, um sicherzustellen, dass sie auch bei hohen Belastungen nicht versagt. Diese Werte sind meist auf den Karabinern eingraviert.

Besonderheit für Einsteiger: Überprüfe vor dem Kauf, ob deine Expressen mit den entsprechenden Zertifizierungen ausgestattet sind. Das gibt dir nicht nur Sicherheit, sondern auch die Gewissheit, dass du hochwertiges Material in den Händen hältst.

Worauf solltest du beim Kauf von Expressen achten?

Kletterer mit Ausrüstung samt Exen
Beim klettern in längeren Touren ist das Gewicht, mitunter von Expressen, sehr wichtig!

Der Kauf von Expressen ist eine wichtige Entscheidung, die deine Klettererfahrung maßgeblich beeinflusst. Doch wie findest du das passende Modell? Es gibt einige Aspekte, die du berücksichtigen solltest, um für deinen Einsatzzweck und deine Bedürfnisse bestens gerüstet zu sein. Besonders als Einsteiger kannst du hier von gut durchdachten Entscheidungen profitieren.

Einsatzbereich bestimmen

Bevor du Expressen kaufst, solltest du dir überlegen, wo und wie du sie einsetzen möchtest. Der Einsatzzweck hat einen großen Einfluss auf die Art der Expressen, die für dich geeignet sind.

  • Indoor-Expressen: In der Halle brauchst du vor allem robuste Modelle, die häufigen Stürzen und intensiver Nutzung standhalten. Sie dürfen gerne etwas schwerer sein, da das Gewicht hier weniger entscheidend ist.
  • Outdoor-Expressen: Beim Klettern in der Natur kommt es darauf an, dass die Expressen leicht und langlebig sind. Besonders im Alpinklettern oder bei längeren Routen ist ein geringes Gewicht von Vorteil.
  • Leicht oder robust? Wenn du überwiegend Sportklettern betreibst, wähle robuste Expressen mit Vollschnapper-Karabinern. Planst du jedoch alpine Unternehmungen, bei denen du viel Material mit dir führst, solltest du zu leichteren Modellen greifen.

Handling

Gutes Handling ist bei Expressen das A und O – vor allem, wenn du mitten in einer schwierigen Route steckst und schnell einhängen musst. Hier sind einige Dinge, die du beachten solltest:

  • Wie liegen die Karabiner in der Hand? Wähle Karabiner, die angenehm in der Hand liegen und sich leicht öffnen lassen. Gerade als Einsteiger ist es wichtig, dass das Handling intuitiv und ohne Kraftaufwand funktioniert.
  • Gummifixierung der Bandschlinge: Viele Expressen sind mit einer Gummifixierung ausgestattet, die den unteren Karabiner in Position hält. Das verhindert ein Verrutschen und sorgt dafür, dass du das Seil schneller und sicherer einhängen kannst.

Material und Gewicht

Das Material der Bandschlinge und das Gewicht der gesamten Express sind entscheidende Faktoren – insbesondere, wenn du längere Routen kletterst oder dein Equipment häufig transportierst.

  • Dyneema vs. Polyamid: Bandschlingen aus Dyneema sind extrem leicht und platzsparend. Sie eignen sich hervorragend für alpine Touren, bei denen jedes Gramm zählt. Polyamid hingegen ist robuster und langlebiger – ideal für Einsteiger, die noch nicht so geübt im Handling sind.
  • Gewicht: Beim Sportklettern in der Halle spielt das Gewicht der Expressen oft eine untergeordnete Rolle. Im Outdoor-Bereich oder bei Mehrseillängenrouten ist ein geringes Gewicht jedoch entscheidend, da du oft viele Expressen mit dir führen musst.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Expressen gibt es in verschiedenen Preiskategorien, von günstigen Einsteigersets bis hin zu hochspezialisierten Profi-Modellen. Hier einige Tipps, wie du das richtige Preis-Leistungs-Verhältnis findest:

  • Soll man auf bekannte Marken setzen? Marken wie Petzl, Black Diamond oder Edelrid stehen für hohe Qualität und Sicherheit. Gerade als Anfänger profitierst du von der Erfahrung und dem Ruf dieser Hersteller.
  • Gibt es gute Einsteigersets? Viele Marken bieten spezielle Sets an, die ideal für Einsteiger sind. Sie kombinieren ein gutes Handling mit solider Verarbeitung und einem fairen Preis. Diese Sets sind eine gute Möglichkeit, um mit hochwertigen Expressen zu starten, ohne dein Budget zu sprengen.

Zusammengefasst: Überlege dir vor dem Kauf genau, wofür du deine Expressen einsetzen willst, und achte auf ein gutes Handling sowie passende Materialien. Mit diesen Tipps findest du sicher die perfekten Expressen für dein nächstes Kletterabenteuer!

Expressen im Fachhandel kaufen:
Expressen bei Bergfreunde.de

Die richtige Handhabung von Expressen

Ein Kletterer im Überhang
Gerade in einem Überhang, bzw. an Vorsprüngen ist die richtige Handhabung extrem wichtig.

Eine korrekte Handhabung von Expressen ist entscheidend für deine Sicherheit beim Klettern. Fehler beim Einhängen oder unsachgemäßer Umgang können nicht nur die Funktion beeinträchtigen, sondern auch gefährlich werden. Mit den folgenden Tipps und Anleitungen gelingt dir der sichere Einsatz deiner Express-Sets.

Seil richtig einhängen

Das Einhängen des Seils in eine Express ist ein zentraler Schritt beim Klettern. Schon kleine Fehler können die Sicherheit beeinträchtigen, daher ist es wichtig, einige grundlegende Regeln zu beachten:

  • Schnapper des Seilkarabiners: Achte darauf, dass der Schnapper des unteren Karabiners – also derjenige, in den du das Seil einhängst – immer vom Felsen weg zeigt. Dies minimiert das Risiko, dass sich der Karabiner ungewollt öffnet.
  • "Zweiseitiges Einhängen" vermeiden: Achte darauf, dass das Seil nicht gleichzeitig durch den oberen und unteren Karabiner geführt wird. Dies kann zu unnötiger Reibung und gefährlichen Querbelastungen führen.

Fehler vermeiden

Gerade Anfänger machen häufig typische Fehler beim Umgang mit Expressen. Diese lassen sich jedoch leicht vermeiden, wenn man weiß, worauf zu achten ist:

  • Cross-Loading: Cross-Loading beschreibt die Querbelastung eines Karabiners. Das passiert, wenn der Karabiner nicht korrekt ausgerichtet ist und die Belastung nicht auf die Hauptachse wirkt. Dies kann die Stabilität des Karabiners erheblich verringern.
  • Offene Schnapper: Ein falsch eingehängter Karabiner kann sich durch Berührungen mit dem Fels öffnen. Achte daher darauf, dass der Schnapper nach außen zeigt und nicht an der Wand entlangreibt.
  • Typische Einsteigerfehler:
    • Das Seil wird falsch herum durch den Karabiner geführt, sodass es nicht der Belastungsrichtung folgt.
    • Der Karabiner wird verkehrt herum eingehängt, mit dem Schnapper zur Wand.
    • Die Bandschlinge wird verdreht eingehängt, was die Lastverteilung ungünstig beeinflusst und zu höheren Belastungen führen kann.

Pflege und Kontrolle

Wie jede Kletterausrüstung benötigen auch Expressen regelmäßige Pflege und Kontrolle, um ihre Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Besonders bei häufigem Outdoor-Einsatz ist dies unverzichtbar:

  • Regelmäßige Überprüfung: Kontrolliere deine Expressen vor jedem Einsatz auf Abnutzungsspuren, insbesondere an den Karabiner-Schnappern und der Bandschlinge. Risse, Kerben oder ausgefranste Stellen sind ein Warnsignal.
  • Reinigung: Entferne nach jedem Klettern Schmutz und Staub. Karabiner sollten bei Bedarf mit klarem Wasser gereinigt und gut getrocknet werden. Bandschlingen sollten sauber und trocken bleiben, da Feuchtigkeit und Schmutz ihre Haltbarkeit beeinträchtigen können.
  • Outdoor-Spezialfall: Beim Klettern draußen kann Sand oder Schmutz in die Karabiner-Mechanik gelangen. Dieser sorgt für erhöhten Verschleiß und sollte gründlich entfernt werden.

Indem du diese einfachen Schritte beherzigst, stellst du sicher, dass deine Expressen lange halten und dich bei jedem Kletterabenteuer zuverlässig unterstützen. Besonders für Einsteiger lohnt es sich, die richtige Handhabung zu üben – so kannst du Fehler vermeiden und sorgst für maximale Sicherheit in der Wand.

Wann sollten Expressen ausgetauscht werden?

Auch die beste Express hat eine begrenzte Lebensdauer. Du solltest deine Expressen regelmäßig überprüfen und sie austauschen, wenn folgende Anzeichen auftreten:

    • Beschädigte Bandschlingen: Wenn die Bandschlinge ausgefranst, durchgescheuert oder anderweitig beschädigt ist, gehört sie sofort ersetzt.
    • Abgenutzte Karabiner: Tiefe Kerben oder scharfe Kanten an den Karabinern können das Seil beschädigen und sind ein eindeutiges Zeichen, dass es Zeit für einen Austausch ist.
    • Mechanische Probleme: Wenn der Schnapper schwergängig ist, nicht mehr zuverlässig schließt oder wackelt, sollte der Karabiner ausgetauscht werden.
    • Sturzbelastung: Nach einem besonders harten Sturz kann es sinnvoll sein, die betroffene Express aus dem Verkehr zu ziehen, auch wenn keine äußerlichen Schäden sichtbar sind.

Für Anfänger ist es besonders wichtig, auf diese Details zu achten, um die eigene Sicherheit und die der Kletterpartner zu gewährleisten. Tipp: Wenn du dir unsicher bist, ob eine Express noch sicher ist, ersetze sie lieber frühzeitig.

Häufige Fragen und Mythen zu Expressen

Kletterausrüstung
Als Kletterer schleppt man eine Menge Zeugs mit sich rum. Das Gewicht spielt daher auch eine entscheidende Rolle.

Beim Thema Expressen tauchen immer wieder Fragen und Mythen auf, besonders bei Einsteigern. Wir klären die häufigsten Unsicherheiten und helfen dir, mit fundiertem Wissen selbstbewusst in dein nächstes Kletterabenteuer zu starten.

Kann man Expressen mischen (z. B. verschiedene Marken kombinieren)?

Grundsätzlich ist es technisch möglich, Expressen unterschiedlicher Marken oder Modelle zu kombinieren. Dennoch ist Vorsicht geboten: Karabiner und Bandschlingen können je nach Hersteller leicht unterschiedliche Maße oder Designs aufweisen, was die Funktionalität oder Sicherheit beeinträchtigen könnte.

Unser Tipp: Bleib nach Möglichkeit bei einem einheitlichen Set, insbesondere als Einsteiger. So vermeidest du Kompatibilitätsprobleme und kannst sicher sein, dass alle Komponenten optimal zusammenarbeiten. Falls du mischst, überprüfe vor dem Einsatz, ob die Kombination stabil und funktional ist.

Sind leichte Expressen auch immer stabil genug?

Leichte Expressen sind besonders bei erfahrenen Kletterern beliebt, die auf längeren Routen Gewicht sparen möchten. Die Frage nach der Stabilität solcher Modelle ist berechtigt, da ein geringeres Gewicht oft mit einer filigraneren Bauweise einhergeht. Doch keine Sorge: Auch leichte Expressen müssen strenge Sicherheitsnormen erfüllen.

Wichtig zu wissen: Sowohl leichte als auch robuste Expressen durchlaufen Tests und Zertifizierungen wie die UIAA- oder CE-Normen, die eine Mindest-Bruchlast von 22 kN garantieren. Achte beim Kauf auf diese Kennzeichnungen, um sicherzustellen, dass die Expressen allen Anforderungen gerecht werden.

Für Einsteiger: Ein minimal höheres Gewicht kann sich durch mehr Robustheit und leichteres Handling auszahlen. Sehr leichte Expressen erfordern oft etwas Übung beim Einhängen.

Wie viele Expressen braucht man eigentlich für eine Route?

Die Anzahl der benötigten Expressen hängt von der Länge und Art der Route ab. Beim Sportklettern in der Halle sind 10–12 Expressen oft ausreichend, da die Routen in der Regel standardisierte Längen haben. Beim Outdoor-Klettern solltest du etwas großzügiger planen, da die Routen hier variieren können.

Als Faustregel gilt: Orientiere dich an der Anzahl der Zwischensicherungen (Bolt-Abstände) der Route und füge ein bis zwei Expressen als Reserve hinzu. Für Mehrseillängen oder alpine Touren sind zusätzliche Expressen sinnvoll, um flexibel auf unvorhergesehene Situationen reagieren zu können.

Profi-Tipp: Einige Kletterer tragen auch längere Expressen (z. B. 17 cm oder mehr) für Routenabschnitte mit viel Seilreibung oder schwierigen Kletterpassagen mit sich. Diese können eine sinnvolle Ergänzung zu deinem Standard-Set sein.

Mit diesem Wissen bist du gut gerüstet, um gängige Mythen zu entlarven und deine Ausrüstung optimal zu planen. Wenn du bei der Auswahl oder Anzahl unsicher bist, hilft es, die Route im Voraus zu analysieren oder dich mit erfahrenen Kletterern abzusprechen.

Fazit: Dein Einstieg in die Welt der Expressen

Expressen – diese scheinbar einfachen, aber unglaublich vielseitigen Helferlein – sind aus der Kletterwelt nicht wegzudenken. In diesem Artikel hast du erfahren, was Expressen eigentlich sind, wie sie aufgebaut sind und warum sie sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Kletterer unverzichtbar sind. Von der Auswahl des richtigen Materials über die sichere Handhabung bis hin zu praktischen Tipps für den Kauf: Du bist jetzt bestens vorbereitet, um deine Kletterausrüstung zu erweitern.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Expressen verbinden dein Seil sicher mit den Sicherungspunkten, reduzieren Reibung und fangen Stürze zuverlässig ab.
  • Einsteiger profitieren von einfachen, gut handhabbaren Modellen mit robusten Sicherheitsstandards.
  • Achte beim Kauf auf zertifizierte Produkte, die deinem Kletterstil und Einsatzbereich entsprechen.
  • Die richtige Pflege und regelmäßige Kontrolle deiner Expressen sind entscheidend für ihre Langlebigkeit und deine Sicherheit.

Jetzt liegt es an dir, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Schnapp dir deine Expressen und probiere sie beim nächsten Kletterausflug aus – ob in der Halle oder draußen am Fels. Jedes Klettern ist ein neues Abenteuer, und mit der richtigen Ausrüstung kannst du dich voll und ganz auf deine Performance konzentrieren.

Weiterführende Artikel:

Egal, ob du gerade erst anfängst oder schon Erfahrung hast – deine Expressen sind ein unverzichtbarer Begleiter. Viel Spaß beim Klettern und sichere Touren!