Campingtoilette – Finde das richtige Campingklo

StartseiteCampingCampingtoilette

Wer zum ersten Mal Campen geht, stellt sich möglicherweise früher oder später eine pikante Frage: Wie geht man eigentlich während des Urlaubs auf die Toilette? Die Antwort darauf ist zunächst relativ einfach: Mit einer Campingtoilette können Urlauber auch während des Urlaubs ohne Probleme das stille Örtchen aufsuchen. Doch worum handelt es sich genau bei einer Campingtoilette, worauf ist zu achten und welche Tipps gibt es hier sonst noch zu beachten? Dieser Artikel soll Ihnen die wichtigen Fragen beantworten.

Die besten und beliebtesten Campingtoiletten

1.
BranQ - Home essential 100%...
  • Ökologisches 100% recycelt Kunststoff PP, Mobile Campingtoilette 15,5 Ltr mit max....
  • 100 % recycelt, davon 10 % Rezyklat aus Kunststoffprodukten (sowie Seilen und Netzen), die...
  • Leicht zu reinigen, so wie robust und wetterfest. Deckel mit aufklappbarem WC Sitz.
Begrenztes Angebot2.
Enders Campingtoilette DELUXE...
  • Transportrolle für leichten Transport bei gefülltem Behälter
  • Schwenkbares Entleerungsrohr für einfaches und sauberes Entsorgen
  • Material: Kunststoff

Was ist eine Campingtoilette?

Urlauber beim Camping müssen – so wie jeder andere Urlauber auch – irgendwann auf die Toilette. Wo es in Hotels und Ferienwohnungen jedoch dafür eigens eingerichtete Badezimmer geht, ist das beim Camping nicht möglich. Schließlich lassen sich Badezimmer mit Dusche und WC schlecht in der freien Natur aufstellen. Während einige Stellplätze die Möglichkeit bieten, separate WCs aufzusuchen, ist beim Camping in der freien Natur oft keine Toilette in der Nähe. Und selbst dort, wo sich sanitäre Einrichtungen befinden, ist es allein schon aufgrund von Hygiene und Sauberkeit sinnvoll, auf eine private Lösung zurückzugreifen. Außerdem sind Sie mit einer eigenen Campingtoilette unabhängig von äußeren Einrichtungen und können so jederzeit die Reisepläne ändern.

Es gibt nicht die eine Toilette fürs Camping, stattdessen gibt es verschiedene Modelle. Insbesondere unterscheidet man zwischen Chemietoiletten und Trockentoiletten – auf die Details wird weiter unten noch eingegangen. Zudem verfügen einige Wohnwagen über eigene Campingtoiletten, während andere Modelle aus Platzgründen vollständig darauf verzichten. Je nach Ihren Umständen müssen Sie sich für die Variante entscheiden, die am besten zu Ihrem Urlaub passt. Festhalten lässt sich jedoch, dass diese Versionen den „normalen“ Toiletten in nichts nachstehen – Funktionen und Anwendung sind meist die gleichen wie bei herkömmlichen WCs.

Welche Arten von Campingtoiletten gibt es?

Der Markt für Campingtoiletten gilt als sehr groß und zum Teil unübersichtlich. Zu den zahlreichen Modellen und Varianten kommt noch die Tatsache, dass es viele unterschiedliche Hersteller gibt. Gleichzeitig führt diese Vielfalt dazu, dass viele Lösungen angeboten werden. Im Allgemeinen unterscheidet man bei Campingtoiletten zwischen sogenannten Chemie- und Trockentoiletten. Dabei handelt es sich jedoch nur um eine mögliche Unterteilung; doch diese gibt Ihnen eine grobe Vorstellung über die Funktionsweise der Toilette.

Bei den Chemietoiletten kommen chemische Substanzen wie Flüssigkeiten oder spezielle Pulver zum Einsatz, welche die Fäkalien neutralisieren sollen. Dazu werden die Hinterlassenschaften meist in einem separaten Tank des Klos gesammelt und mit einer entsprechenden Menge Wasser vermischt. Die Trockentoilette hingegen kommt ohne den Einsatz von Chemikalien oder Wasser aus. Stattdessen werden die Fäkalien in einem Behälter gesammelt und entsorgt.

Im Laufe der Zeit haben sich aus diesen „Grundmodellen“ zahlreiche Lösungen entwickelt, welche auf dem Markt erhältlich sind. Unter anderem spricht man heute gerne von Kassettentoiletten, mobilen oder portablen Toiletten, Zerhack- oder sogar Verbrennertoiletten. Eine pauschale Aussage darüber, welches Modell für Sie besser oder weniger gut geeignet ist, ist kaum möglich – hier kommt es auf Ihren Campingstil genauso an wie auf die Größe des Wohnwagens oder Wohnmobils.

Was Sie bei Campingtoiletten beachten sollten

Die Suche nach dem „richtigen“ Campingklo kann sich als langwierige Angelegenheit herausstellen. Grund ist der große Markt an verschiedenen Modellen und Herstellern, welche unterschiedliche Lösungen anbieten. Wenn Sie nicht genau wissen, worauf Sie beim Kauf achten sollen, geben wir Ihnen gerne einige hilfreiche Kriterien an die Hand. Anhand dieser Punkte können Sie prüfen, ob eine mobile Campingtoilette Ihrem vorgesehenen Einsatzzweck entspricht.

Die Maße des Campingklos

Die Maße eines Campingklos sind besonders dann wichtig, wenn es im Wohnmobil oder Wohnwagen Platz haben soll. Ist das der Fall, darf es gerne auch etwas schwerer sein. Bei der tragbaren Variante ist ein großes Gewicht eher hinderlich.

Der Abwassertank der Campingtoilette

Die Fäkalien werden bei Campingtoiletten meist in einem separaten Tank für Abwasser gesammelt. Hier entscheidet in erster Linie die Größe des Tanks darüber, wie oft Sie diesen entleeren müssen. Berücksichtigen Sie beim Vergleich unbedingt auch die Anzahl Personen, die mit Ihnen reisen – je mehr Personen, desto größer sollte dementsprechend auch der Abwassertank sein.

Das Gewicht der Camping-WCs

Bei tragbaren Toiletten ist das (Leer-)Gewicht von entscheidender Bedeutung. Im Idealfall sollte es zwischen einem und vier Kilogramm liegen. Ist die Campingtoilette zu schwer, müssen Sie sich nicht nur beim Herumtragen abmühen – auch das Reinigen und Verstauen im Fahrzeug wird so zur Last. In der Regel sind Chemietoiletten etwas schwerer, während Trockentoiletten etwas kleiner sind und mit weniger Gewicht auskommen.

Die Füllstandsanzeige

Eine Füllstandsanzeige für beide Tanks ist eine sinnvolle Angelegenheit. Denn damit können Sie schnell erkennen, ob Handlungsbedarf besteht. Mit einem Blick erkennen Sie somit, wann es wieder an der Zeit ist, die Toilette zu reinigen oder sauberes Wasser nachzufüllen.

Das Spülsystem der Campingtoiletten

Entscheiden Sie sich für ein Modell mit Frischwassertank, sollten Sie die verschiedenen Spülsysteme vergleichen. Allgemein gesagt, werden bei dieser Variante Fäkalien mit Frischwasser in den Abwassertank gespült. Das führt dazu, dass weniger unangenehme Gerüche auftreten. Achten Sie darauf, dass sich die Spülung mechanisch und ohne Einsatz von Strom bedienen lässt, beispielsweise mit einer Kolbenpumpe. Das macht Sie unabhängiger von externen Energiequellen.

Was kostet eine Campingtoilette?

Einige Hersteller von Campingtoiletten sind bereits seit vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten auf dem Markt und haben verschiedene Lösungen entwickelt, wie Camper auch im Urlaub bequem und einfach auf die Toilette gehen können. Eine allgemeine Aussage über Kosten ist sehr schwierig. Doch wir möchten Ihnen an dieser Stelle einige der beliebtesten Modelle kurz vorstellen und Ihnen den Preis nennen.

Thetford Porta Potti Qube 365

Bei diesem Hersteller handelt es sich wirklich um ein Branchen-Urgestein. Bereits in den 1960er-Jahren fing man bei Thetford an, mobile Lösungen für den Toilettenbesuch beim Campingurlaub zu entwickeln. Eines der beliebtesten Modelle ist der sogenannte Porta Potti. Dabei handelt es sich um eine klassische Campingtoilette mit Frisch- und Abwassertank. Bis zu 15 Liter an Spülwasser können eingefüllt werden, während der Fäkalientank bis zu 21 Litern fasst – dabei handelt es sich um eine beachtliche Menge. Zwar ist dieses Modell vom Gewicht her etwas schwerer, bietet dafür aber auch einen festen und stabilen Stand. Der Kostenpunkt liegt bei ca. 100 Euro.

BranQ Campingtoilette 1306

Bei diesem Modell handelt es sich um eine Trockentoilette – Sie kommen also völlig ohne den Einsatz von chemischen Flüssigkeiten oder Wasser aus. Der Aufbau ist schnell und unkompliziert: Neben Sitz und Deckel befindet sich unterhalb der Sitzfläche ein Eimer mit einem Fassungsvermögen von 22 Litern sowie ein Toilettenpapier-Halter. Gerüche können Sie mit Sägespänen, Katzenstreu oder ähnlichen Haushaltsmitteln bekämpfen. Mit vergleichsweise geringen Kosten in Höhe von 25 Euro ist dieses Modell ein Tipp für Sparfüchse.

Enders Campingtoilette Mobil WC

Bei diesem Campingklo handelt es sich wieder um eine „chemische“ Toilette mit dem Einsatz von Frisch- und Abwassertanks. Mithilfe der kräftigen Kolbenpumpe können Sie bis zu 15 Liter an Frischwasser in den Abwassertank befördern, der immerhin 17 Liter fasst. Besonders vorteilhaft wurde hier das Entleeren gelöst: Ein schwenkbares Rohr hilft Ihnen dabei, die Tanks zu befüllen oder zu entleeren. Die Anschaffungskosten liegen bei etwa 70 Euro.

Wie funktioniert ein Campingklo?

Die Funktionsweise von Campingtoiletten ist vom Grundsatz her sehr ähnlich wie auch die Toiletten zu Hause, besonders bei den Varianten mit sanitären Flüssigkeiten. Mit dem einzigen Unterschied, dass es hier keine Kanalisation gibt, über welche die Hinterlassenschaften einfach entsorgt werden können – stattdessen landen diese im Fäkalientank, den Sie regelmäßig entleeren müssen. Damit sich keine unangenehmen Gerüche festsetzen und verbreiten, kommen Sanitärflüssigkeiten zum Einsatz. Diese zersetzen Rückstände, Toilettenpapier und Gerüche. Alle zwei bis drei Tage sollte der Abwassertank entleert werden – allein schon aus hygienischen Gründen. Viele chemische Toiletten verfügen über einen sogenannten Schieber. Dieser trennt den Abwassertank sauber ab und erleichtert das Entleeren.

Möchten Sie lieber eine Trocken- oder „Komposttoilette“ verwenden, sparen Sie sich den Einsatz von Wasser und anderen Chemikalien. Daher gilt diese Variante als besonders umweltverträglich. Auch hier landet die Hinterlassenschaft zunächst in einem separaten Behälter oder Beutel. Unangenehme Gerüche werden jedoch mit natürlichen Ressourcen, beispielsweise Rindenmulch oder Sägespänen, gebunden. Das Entleeren und Reinigen ist bei dieser Variante jedoch oft nicht ganz so einfach möglich. Daher sollten Sie unbedingt auf das Tragen von Handschuhen achten und den Inhalt in den dafür vorgesehenen Müllbehälter entleeren. Auf keinen Fall einfach ins Gebüsch schütten – dies ist streng verboten!

Was Sie sonst noch benötigen

Grundsätzlich sollten Sie sowohl beim Einsatz von Trocken- als auch bei Chemietoiletten einen gewissen Bedarf an Reinigungsmitteln besitzen. Denn mit der Zeit entstehen an Frisch- und Abwasserbehältern Ablagerungen oder Gerüche. Bedenken Sie außerdem, dass Abwassertanks nur an dafür vorgesehenen Stellen entleert werden dürfen – niemals einfach in der freien Natur.

Für den Fäkalientank gibt es chemische Zusätze. Diese sollen die Gasbildung verhindern, was die Geruchsbelastung deutlich senkt. Auch das Toilettenpapier soll damit zersetzt werden. Das ist nötig, damit der Inhalt des Abwassertanks auch wirklich vollständig entfernt werden kann. Diese Zusätze lassen sich in flüssiger, pulverförmiger oder in fester Form kaufen – für welche Variante Sie sich am Ende entscheiden, kommt ganz auf persönliche Vorliebe an. Während sich flüssige Mittel leichter dosieren lassen und sehr ergiebig sind, lassen sich Tabs besonders platzsparend aufbewahren – ebenso wie Pulver, welches sich aber etwas schwieriger portionieren lässt. Auch für den Spülwassertank gibt es Zusätze, die Kalk- und Urinsteinablagerungen entgegenwirken sollen. Zudem verbreiten diese Zusätze in der Regel einen angenehmen Duft.

Auch, wenn die Versuchung naheliegt, einfach Zusätze von zu Hause mitzunehmen und in die Tanks zu füllen: Das sollten Sie lieber unterlassen. Die Camping-Zusätze sind speziell auf die Gegebenheiten bei Campingtoiletten ausgelegt. Eine Verwendung von „falschen“ Chemikalien kann zu unerwünschten Nebenwirkungen bis hin zu Beschädigungen an Ihrer Campingtoilette führen.

Wo entleeren Sie die Behälter?

Wie bereits erwähnt, sollten Sie das Entleeren des Campingklos im Gebüsch unbedingt unterlassen. Die Zusätze können der Natur schaden – davon abgesehen ist es auch verboten, den Inhalt einfach hinter dem Zelt „auszukippen“. Auch in Gullys darf der Inhalt der Tanks nicht einfach gegossen werden, da nicht jeder Kanal in ein Klärwerk führt. Stattdessen dürfen Sie das Abwasser an jedem normalen WC entsorgen, der an die Kanalisation angeschlossen ist. Doch meistens müssen Sie gar nicht so weit gehen: Campingplätze bieten in der Regel spezielle Stationen an, an denen Sie das Abwasser bequem entleeren können. Sind Sie eher in der freien Natur unterwegs, lohnt sich eine Fahrt an eine Tankstelle oder zu einem Klärwerk – auch hier gibt es oft Möglichkeiten, das Abwasser (eventuell gegen Gebühr) entleeren zu lassen.

Auch bei der Trockentoilette dürfen Sie die Hinterlassenschaften nicht einfach in der freien Natur entsorgen. Da jedoch keine chemischen Zusätze verwendet werden, können Sie den Inhalt einfach im Hausmüll entsorgen oder sogar kompostieren.

Campingtoiletten richtig reinigen

Selbst, wenn Sie Ihr Campingklo regelmäßig mit Reinigungs- und Pflegemitteln versehen – irgendwann müssen Sie Hand anlegen. Ablagerungen und andere Rückstände lassen sich selbst mit den besten Zusätzen nicht vollständig verhindern.

Ein sogenannter Kassettenreiniger kann Ihnen dabei helfen, auch hartnäckige Rückstände gründlich zu entfernen. Erhältlich sind diese Reinigungsmittel sowohl in flüssiger als auch in Pulverform. Urinstein und getrocknete Reste von Klopapier sollten damit kein Problem mehr darstellen. Da diese Mittel jedoch oft Säure enthalten, sollten Sie beim Reinigen unbedingt Handschuhe tragen – was wir Ihnen allein schon aus hygienischen Gründen dringend empfehlen.

Auch hier gilt: Haushaltsübliche Reinigungsmittel von zu Hause sollten Sie hier lieber nicht verwenden. Der Grund liegt auf der Hand: Einige Bauteile, wie etwa Gummidichtungen oder Kunststoffbauteile, können bei scharfen Reinigungsmitteln Schaden nehmen und ihre Eigenschaften verlieren. Insbesondere die Dichtungen können so schneller austrocknen, porös werden und brechen oder reißen.

Eine Grundreinigung der Tanks sollten Sie mindestens einmal pro Jahr durchführen. Sind Sie mehrmals im Jahr Outdoor unterwegs und nutzen Ihre Campingtoilette entsprechend häufig, sind eher zwei bis drei gründliche Reinigungen jährlich empfehlenswert. Grundsätzlich gilt: Je häufiger Sie eine Reinigung durchführen, desto weniger Chemie benötigen Sie – bei sehr häufiger Reinigung genügen schon warmes Wasser und Schwamm für ein dauerhaft positives Ergebnis.

Das richtige Toilettenpapier verwenden

Beim Thema Campingklo und Zubehör stellt sich Ihnen früher oder später auch die Frage nach dem richtigen Toilettenpapier. Auch in diesem Bereich haben sich einige Hersteller Gedanken gemacht und sich spezielle Lösungen überlegt, die den Komfort von klassischem Toilettenpapier bieten, jedoch auf die Bedürfnisse beim Campen zugeschnitten sind. Denn das Klopapier soll einerseits reißfest und stabil, andererseits jedoch chemisch leicht zersetzbar sein.

Sie müssen jedoch nicht zwingend auf spezielles Camping-Toilettenpapier zurückgreifen – herkömmliche Haushaltslösungen reichen in der Regel ebenfalls aus. Sie sollten beim Kauf lediglich darauf achten, dass es maximal dreilagig ist, besser sind sogar zweilagige Varianten – ansonsten löst sich das Klopapier im Tank nicht schnell genug auf und hinterlässt Rückstände.

Unser Fazit zu Campingtoiletten

Eine mobile Campingtoilette ist nicht nur praktisch, sondern erfüllt auch ganz natürliche Bedürfnisse. Denn während des Campingurlaubs werden Sie ungern auf die Vorzüge eines stillen Örtchens verzichten wollen. Mit unseren Tipps wissen Sie, welche verschiedenen Arten von Campingtoiletten es gibt und wie diese funktionieren. Außerdem wissen Sie, auf welche Faktoren Sie beim Kauf achten sollten. Auch nötiges (und unnötiges) Zubehör sowie wichtige Reinigungsmittel kennen Sie nun und Sie wissen, worauf Sie bei der Reinigung sonst noch achten sollten. Mit diesen Tipps sind Sie optimal auf Ihren nächsten Campingurlaub vorbereitet!