Achterknoten und doppelte Acht – Schritt für Schritt Anleitung

StartseiteKletternKlettertechnikenKletterknoten › Achter & doppelter Achter Anleitung

Für Kletterer ist das sichere Beherrschen der jeweils geeigneten Knoten von immenser Bedeutung. Im folgenden Artikel stellen wir dir den Achterknoten und seine Varianten vor. Am besten macht ihr den Knoten direkt mit einem Kletterseil selber mit. Darüber hinaus bringen wir euch die Vorzüge sowie eine Alternative näher.

Was ist ein Achterknoten und wozu dient er

Keine andere Schlinge ist weltweit derart verbreitet wie der Achterknoten. Der am meisten verwendete Schlaufenknoten, der auch als Endacht oder Achtknoten bezeichnet wird, kommt nicht nur beim Klettern, sondern auch im nautischen Bereich zum Einsatz. Selbst die Feuerwehr, Bergwacht und der THW setzen auf diesen Kletterknoten, der eine absolut sichere Verbindung darstellt.

Schritt für Schritt Anleitung für den Achterknoten zum Nachmachen

Im Folgenden möchten wir euch Schritt für Schritt erklären, wie ihr den einfachen Achterknoten binden könnt. Bevor ihr diesen Sicherungsknoten jedoch beim Klettern verwendet, empfehlen wir euch erst noch ein paar Trockenübungen vorzunehmen. Beherrscht ihr den Knoten dann blind, lässt sich die Anwendung fast spielend in die Praxis umsetzen. Dennoch ist immer höchste Konzentration gefragt, denn stehend vor der Wand ist es immer noch was anderes.

1. Schritt

  • Legt zunächst das Seilende in einer graden Linie vor euch hin
  • (alternativ haltet ihr es entsprechend vor euch)

2. Schritt

  • Legt eine Schlaufe, wobei das Seilende über dem Restseil liegt
  • (Im stehen haltet mit der linken Hand die Seilkreuzung)

3. Schritt

  • Führt das Seil unterhalb des Restseils zu euch zurück
  • (Im stehen nehmt ihr dafür die freie rechte Hand)

4. Schritt

  • Schiebt es von oben durch die Schlaufe

5. Schritt

  • Zeiht das Seilende unterhalb der Schlaufe durch
  • es folgt der letzte Schritt

6. Schritt

  • Jetzt könnt ihr den Knoten fest ziehen
  • Fertig ist der einfache Achterknoten

Nun folgt Schritt für Schritt der doppelte Achter

Nach dem wir nun die einfache Acht geknüpft haben, folgt die zum Einbinden benötigte doppel Variante. Diese ist auch die Gängigste, die in fast jedem Kletterkurs gelehrt wird. Der Karabiner in unserer Foto-Anleitung soll die Einbindeschlaufe am Klettergurt darstellen.

Erster Schritt

  • Führt das Seilende durch die Einbindeschlaufe am Klettergurt
  • Zwischen Schlaufe und Knoten sollte ein wenig Luft sein

Zweiter Schritt

  • Schiebt das Ende nun durch den unteren Kreis der Acht
  • Genau an der Stelle, wo das Seil herkommt

Dritter Schritt

  • Ziel ist es dem Seilverlauf genau zu folgen
  • Seil durch den oberen Kreis noch oben durchziehen

Vierter Schritt

  • Von unten durch den unteren Teil wieder nach oben
  • Über die beiden Seilstränge an der Einbindeschlaufe

Fünfter Schritt

  • Seil einmal straff ziehen

Sechster Schritt

  • Unter die Seilstränge an der Schlaufe hindurch

Siebter Schritt

  • Von oben durch den oberen Teil der Acht

Achter Schritt

  • Seil straff ziehen
  • Und fertig ist der doppelte Achterknoten

Direktes knüpfen des doppelten Achters

Nun möchten wir euch noch eine weitere Möglichkeit zeigen, wie der doppelten Achterknotens gebunden werden kann. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Knoten nur mithilfe eines Karabiners in den Gurt eingebunden werden kann. Vermeintlich sicherer ist daher die vorgenannte Variante.

Step 1

  • Bildet mit dem Seile eine Schlaufe
  • (An der Stelle des Seils, wo die Acht benötigt wird)

Step 2

  •  Bildet mit der Schlaufe eine „Doppelschlaufe“
  •  Die Ursprüngliche Schlaufe liegt dabei unterhalb der Seilstränge

Step 3

  • Führt diese wieder über die Seilstränge nach oben

Step 4

  • Und zieht diese von unten nach oben durch den unteren Teil der Acht

Step 5

  • Zieht den Knoten straff und fertig ist die doppelte Acht

Wodurch zeichnet sich der Achterknoten aus?

In puncto Reißfestigkeit kann kaum eine andere Schlinge dem Achterknoten das Wasser reichen. Die Bezeichnung wurde aufgrund der enormen Ähnlichkeit zur arabischen Ziffer 8 gewählt. Es handelt sich um eine Einbindeschlaufe, die du unkompliziert und schnell aus deinem Kletterseil knoten kannst. Ein wesentlicher Pluspunkt des Endachts ist, dass sich diese Schlinge nicht löst, wenn du ihn in einen Ring, Karabiner oder die Gurtschlaufe einbindest. Dieser Aspekt ist speziell beim Klettern von Vorteil. Einen weiteren Vorteil dieser Schlinge stellt das weitestgehend mühelose Lösen nach großer Belastung dar.

Wofür kann ich den Achterknoten anwenden?

Der einfach zu bindende Kletterknoten ist ideal zum Einbinden in dein Kletterseil. Du kannst vom Endacht auch beim Verbinden zweier Kletterseile profitieren. Die einfachen Schlaufen, welche nicht zulaufen, können dein Kletterseil davor bewahren, dass die Enden ausfransen.

Wo binde ich mich ein?

Binde dein Seil stets direkt in deinen Gurt ein. Auch wenn sich einige Speedkletterer mit gleich mehreren Verschluss-Karabinern einbinden, solltest du Sicherheit groß schrieben und dich mit einem Achtknoten in das Kletterseil einbinden. Die Lehrmeinung des deutschen Alpenvereins in Bezug auf das Einbinden ist zweigeteilt.

Parallel oder direkt zum Sicherungsring einbinden?

Du kannst dich entweder parallel oder direkt zum Sicherungsring einbinden. Wenn du dich für die parallele Variante entscheidest, führst du das Kletterseil durch deinen Beinschlaufensteg und durch deinen Hüftgurt. Wie der Name schon vermuten lässt, erfolgt das Einbinden bei der direkten Einbindung direkt am Ring. Laut Alpenverein zählen beide Methoden des Einbindens zu den sicherer und zuverlässigen Einbindungsvarianten. Für welche Variante du dich schlussendlich entscheidest, sollte auch von der Gebrauchsempfehlung des Herstellers deines Klettergurts abhängen. Lies dir die Gebrauchsanleitung durch und wähle die empfohlene Einbindungsart.

Wie erfolgt die parallele Einbindung zum Sicherungsring?

Führe dein Kletterseil durch die Öse deines Bauchgurts und Steg deiner Beinschlaufen. Dies bewirkt, dass alle Teile deines Klettergurtes gleichmäßig belastet werden und dein Körper sehr eng am Knoten sitzt. Aufgrund der Nähe zwischen dem Endacht und deinem Körper fällt die Zwischensicherung leicht. Dieser Aspekt ist speziell dann von Vorteil, wenn du nahe an der Wand hängst oder du aus einer Route auschecken möchtest. Solltest du Topropen, so minimiert sich die Gefahr, dass dich der Knoten im Gesicht im Falle eines Sturzes trifft. Die parallele Einbindung ist bei jeglichen handelsüblichen Klettergurten zulässig! Ein Minuspunkt der parallelen Einbindung ist, dass Kletterer eine nicht gänzlich fertige Schlinge meist gar nicht bemerken und unwissend losklettern.

Wie erfolgt die direkte Einbindung in den Sicherheitsring?

Im Gegensatz zur parallelen Einbindung erfolgt die direkte Variante ein wenig schneller. Jedoch sollte diese Tatsache nicht der entscheidende Faktor für die Einbindungsvariante darstellen, da Sicherheit und die Empfehlung des Herstellers Vorrang haben. Ein jüngst diskutierter Pluspunkt des direkten Einbindens ist, dass du beim Losklettern schneller bemerkst, dass das Kletterseil nicht fix und fertig geknotet ist, da es aus deinem Sicherheitsring fällt. Vergewissere dich, ob der Hersteller deines Gurts die direkte Einbindung erlaubt.

Ausrüstung im Fachhandel kaufen:
Ausrüstung für Klettern, Bergsport und Outdoor bei Bergfreunde.de kaufen

Welche Varianten gibt es?

Der Neunerknoten lässt sich ein wenig einfacher Lösen als der Achterknoten. Im Gegensatz zum Endacht weist der Neunerknoten eine weitere Schinge auf, welche die Bruchlast reduziert. Eine weitere Variante des Achterknotens ist der doppelte Endacht. Damit du diesen Knoten erhältst, legst du zwei Kletterseile parallel und knotest mit diesen beiden Kletterseilen gemeinsam einen einfachen Achterknoten. Im Gegensatz zum einfachen und doppelten Endacht weist der gesteckte Endacht eine andere Knotentechnik auf. Für den gesteckten Endacht musst du zuerst einen einfachen Endacht knüpfen. Im Anschluss daran folgst du mit dem anderen Ende deines Kletterseils dem einfachen Endacht rückwärts. Diese Technik ist speziell das nützlich, wenn du eine Schlaufe durch deinen Klettergurt oder einen geschlossenen Ring knoten möchtest. Du kannst den gesteckten Endacht im Gegensatz zu anderen Achtknoten sogar durch einen geschlossenen Ring einknüpfen. Der Halt ist extrem gut und der gesteckte Endacht lässt sich einfacher als ein Führerknoten lösen.

Wie unterscheidet sich der Achterknoten vom doppelten Palstek?

Der doppelte Palstek, auch als doppelter Bulin bezeichnet, kommt ebenso beim Anseilen zum Einsatz. Der wesentliche Vorteil ist, dass sich dieser Knoten leichter öffnen lässt, selbst im Falle eines Sturzes. Speziell bei extremen Bedingungen setzen zahlreiche Alpinisten aus diesem Grund auf den doppelten Palstek. Wenn du noch nicht viel Erfahrung beim Klettern hast, so ist dieser Knotentyp komplizierter, da du nur schwer nachvollziehen kannst, ob du dein Kletterseil richtig gelegt hast.

Wodurch unterscheidet sich der Endacht vom Prusik?

Du setzt den Prusik ein, um dich zusätzlich beim Abseilen abzusichern. Der Prusik zieht sich selbst zu, sobald ein Zug erfolgt. Somit handelt es sich um eine Art Sicherheitsbremse. Diese Knotenvariante wird nicht mit dem Kletterseil geknüpft, sondern mit der Reepschnur. Der Prusik wird um beide Kletterseile geknotet und anschließend in deine Beinschlaufe per Karabiner eingehängt. Achte darauf, dass diese Reepschnur nicht länger als 50 Zentimeter ist, damit du beim Klettern nicht unnötig Kletterseil mit dir mitführst. Du kannst die Enden der Reepschnur mit einem Feuerzeug veröden, damit du ein Ausfransen verhinderst. Wenn du dich abseilst, führst du den Prusik mit deiner unteren Hand mit.

Ausrüstung im Fachhandel

Ausrüstung für Klettern, Bergsport und Outdoor bei Bergfreunde.de kaufen