Bandschlinge – Die perfekte Rundschlinge zum Klettern

StartseiteKletternBandschlinge & Rundschlingen

Beim Klettern spielt die Sicherheit eine nicht unwichtige Rolle, weshalb du dich immer auch mit dem Richtigen Material ausstatten solltest. Neben Klettergurt, Kletterseil und Co. gehört in bestimmten Segmenten vor allem auch die Bandschlinge dazu. Diese gibt es beispielsweise als Rundschlinge oder auch Dasy Chain um in Mehrseillängen sowie im Klettersteig deine Selbstsicherung zu verbessern. Obwohl es auf den ersten Blick ganz einfach erscheint, gibt es bei der Anschaffung einiges zu beachten.

In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zu Bandschlingen. Zum Beispiel aus welchem Material sie bestehen oder wie die Schlinge richtig verwendet wird. Darüber hinaus zeigen wir dir einige sehr gute Artikel die du günstig online kaufen kannst.

Die besten & beliebtesten Rundschlingen auf einen Blick

1.
Edelrid Tubular Sling 16mm...
  • Schlingentyp : Bandschlige
  • Zugfestigkeit (kN) : 22
2.
ALPIDEX 4 Polyamid...
  • 🌟 4er Set: Bandschlingen in den Längen 60, 80, 120 und 180 cm im praktischen 4er Set
  • 🌟 Einsatz: Klettern, Bergsteigen, Sportklettern, Rettung, Feuerwehr,...

Bandschlingen im Fachhandel kaufen:
Ausrüstung für Klettern, Bergsport und Outdoor bei Bergfreunde.de kaufen

Die richtige Bandschlinge für jede Situation

Aufgrund der Vielfalt des Kletterns ist eine einzelne Schlinge selten ausreichend. So gibt es unterschiedliche Varianten, um sich jeder Situation ideal anzupassen und stets über das richtige Material zu verfügen. Im Folgenden findest du auf einen Blick die gängigsten Varianten:

Allround-Schlinge
Die klassische Rundschlinge mit einer Länge von etwa 60 Zentimetern eignet sich hervorragend für den Klettersteig oder eine Mehrseillänge geeignet und ermöglicht dir eine sehr gute Selbstsicherung. Je nach Einsatzbereich sowie anwendungsspezifischere Sicherung gibt es aber natürlich auch weitere Schlingenarten. Mit der vorgenannten Bandschlinge bist du für den Anfang schon gut gerüstet.

Daisy Chain
Für das technische Klettern ist die Daisy Chain eine gute Wahl. Wenngleich es sich hier natürlich nicht um eine Rundschlinge handelt, ist Sie eine perfekte Ergänzung für deine Kletterausrüstung. Diese clevere Bandschlinge ermöglicht es dir, sich auch in steileren Umgebungen Schritt für Schritt dem Ziel zu nähern.

Standplatzschlinge
In der Regel haben die erhältlichen Standplatzschlingen eine Länge von circa 120 Zentimetern. So kann die Schlinge in verschiedensten Situationen verwendet werden, um für eine flexible und dennoch leistungsstarke Sicherung zu sorgen.

Die Wahl des geeigneten Materials

Eines der beliebtesten Materialien für die Bandschlingen ist Polyamid. Die Schlingen aus diesem Stoff zeichnen sich meist durch eine etwas größere Breite aus als die übrigen Artikel. Mit einer Breite zwischen 16 und 25 Millimetern ist diese Art der Bandschlinge bereits seit vielen Jahren ein guter Begleiter für Kletterer und ermöglicht eine sichere Anwendung.

Falls es ein etwas leichteres Produkt sein soll, bieten sich auch die Schlingen aus Polyethylen an. Diese sind noch einmal deutlich schmaler und lassen somit weniger Fläche für Reibung. Achte beim Umsetzen von Knoten also darauf, dass diese bei Lasten von mehr als 2 kN rutschen können und an dieser Stelle nicht mehr als Sicherheitsschutz beim Klettern geeignet sind.

Die dritte Möglichkeit stellen die Bandschlingen aus Aramid dar. Trotz ihres sehr geringen Gewichts bieten sie eine enorme Bruchlast und sind beispielsweise im Bereich der Sanduhrenschlingen eine beliebte Wahl. Auch die Hitzebeständigkeit ist mit dem Material Aramid kein Problem, sodass eine gelungene Basis für die Absicherung beim Rock climbing vorhanden ist.

Welche Größe bietet sich bei einer Bandschlinge an?

Wie bereits an den verschiedenen Arten deutlich wird, gibt es in der Ausführung und Beschaffenheit deutliche Unterschiede. Klassische Rundschlingen sind daher in einfacher, doppelter oder vierfacher Schulterbreite erhältlich, was wiederum einer Länge von 60 cm, 120 cm und 240 cm entspricht. Für kleinere Kletterwände oder Hügel reicht im Normalfall eine 60 cm Bandschlinge aus. Wenn du dich allerdings an größeren Felsen und Bergen versuchen möchtest, solltest du wiederum auf die mittlere oder auf die noch längere Ausführung der schlingen zurückgreifen. Für welche der Varianten du dich entscheidest, hängt jedoch zusätzlich von deiner Erfahrung mit den Schlingen und deinen persönlichen Vorlieben ab.

Professionelle Absicherung mit einer Bandschlinge

Rund um die Wahl der geeigneten Bandschlingen hast du zahlreiche Möglichkeiten. Entscheide dich daher für eine Ausführung, die zu deinen individuellen Kletterprojekten passt und einen guten Eindruck ermöglicht. So verfügst du ohne viel Aufwand über eine perfekt auf dich zugeschnittene Absicherung beim Sportklettern und kannst dich auf eine hervorragende Struktur verlassen. Nie war es einfacher, schwere Stürze beim Klettern zu vermeiden und genau die richtigen Bandschlingen für die eigene Anwendung auszuwählen. Mit mehr Komfort und Sicherheit macht die Fortbewegung im Fels gleich deutlich mehr Spaß.

Wie teuer sind Bandschlingen

Vorweg sei schon mal gesagt, dass für die eigene Sicherheit im Grunde keine Kosten zu hoch sein können. Doch im Punkto Bandschlinge hast du nicht mit hohen Kosten zu rechnen. Namhafte Hersteller wie Dyneema, Edelrid, Alpidex oder Petzel bewegen sich allesamt auf einem ähnlichen Preisniveau. Je nach Länge und Ausführung solltest du je Artikel ungefähr 10 EUR bis 25 EUR einplanen. Obwohl diese bei den meisten Bandschlingen passen, gibt es natürlich auch Ausnahmen. Achte jedoch darauf, dass der Artikel für den Klettersport geeignet ist und bedenkenlos beim Sportklettern verwendet werden kann.

Zu kaufen gibt es Bandschlingen im Übrigen sowohl im örtlichen Fachhandel als auch im Internet. Beides birgt seine Vor- und Nachteile. Letztlich musst du dir im Klaren darüber werden, ob du eher günstigeren Kosten, eine bessere Beratung oder keine Lieferzeit wünschst. Fakt ist, Produkte von Petzl, Edelrid, Alpidex usw. findest du in jeder Länge und zu jedem Preis fast überall.

Bandschlingen auf einen Blick

  • Eine Bandschlinge gibt es sowohl als Rundschlinge als auch Dasy Chain
  • Wird vor allem beim Sportklettern sowie im Klettersteig verwendet
  • Ein Kletterer führt in der Regel nicht nur eine Länge mit sich
  • Beim Material greifen Hersteller häufig auf Polyamid zurück
  • Top Artikel gibt es von Herstellern wie Petzl, Edelrid, Alpidex oder Dyneema
  • Je nach Länge kosten Bandschlingen zwischen 10 EUR - 25 EUR

Bandschlingen im Fachhandel

Ausrüstung für Klettern, Bergsport und Outdoor bei Bergfreunde.de kaufen

 

Das könnte dich auch interessieren

Friends
Expressen
Kletterseil
Reepschnur
Schraubkarabiner